Kirchensteuer und Kapitalertragsteuer<br>  Die Auswirkungen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 im System der Kirchensteuererhebung
Till Hünermund
Kirchensteuer und Kapitalertragsteuer
Die Auswirkungen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 im System der Kirchensteuererhebung


2016, 108 Seiten, Polylein, 24,00 EUR zzgl. Versandkosten

ISBN Nummer:
978-3-87497-290-1
Artikel Nummer:
999221
Preis: 24,00 EUR
Preise inklusive Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten

Anzahl Exemplare:

Durch das Unternehmensteuerreformgesetz vom 14.08.2007 wurde das System der Besteuerung von Kapitalerträgen grundlegend geändert: Die bisher vollständig in das System der Einkommensteuer integrierte Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen wurde abgelöst durch ein System, in dem Kapitalerträge nach Möglichkeit direkt an der Quelle anonym mit abgeltender Wirkung besteuert werden.


In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Folgen dieser Systemwechsel für die Frage der Erhebung von Kirchensteuer auf die durch die Änderung betroffenen Einkünfte aus Kapitalvermögen hat. Dabei werden nach einer historischen Einführung die rechtlichen Grundlagen für die Kirchensteuer und die Reichweite des Anspruchs der Kirchen auf die Erhebung von Kirchensteuer dargestellt.


Inhaltsverzeichnis


  • Historische Entwicklung der Kirchensteuer


    Einführung


    Kirchenfinanzierung im frühen 19. Jahrhundert


    Entwicklung im 19. Jahrhundert


    Weimarer Reichsverfassung


    Kirchensteuer während des Nationalsozialismus


    Kirchensteuer in der DDR

  • Rechtsgrundlagen der Kirchensteuer


    Verfassungsrechtliche Grundlagen


    Konkordatsrechtliche Grundlagen


    Einfachgesetzliche Grundlagen


    Innerkirchliches Recht

  • Anspruch der Kirchen auf Kirchensteuer und Grenzen dieses Anspruchs


    Grenzen des Rechts auf Kirchensteuererhebung


    Inhalt des Rechts auf Kirchensteuererhebung


  • Die Kapitalertragsteuer im System des Einkommensteuerrechts


    Grundzüge der neuen Kapitalertragsteuer

  • Die Übergangslösung zur Kirchensteuer auf Kapitalerträge
  • Die Rechtslage seit dem 1.Januar 2015


    Grundlage


    Automatisches Abzugsverfahren


    Veranlagungsverfahren

  • Rechtmäßigkeit des automatisierten Verfahrens


    Verfassungsmäßigkeit des § 51a EStG


    Die Rechtmäßigkeit der Heranziehung der Abzugsverpflichteten


    Datenschutzrechtliche Aspekte


    Kirchensteuererhebung von Nichtmitgliedern






Der Autor

Lic.iur.can., Ass.,iur., Mag. rer.publ., ist Kaplan und Diözesanrichter des Bistums Fulda

Weitere Bücher von Till Hünermund:



Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Friedwaldbestattungen <br>
<i>Kirchenrechtliche Untersuchung einer alternativen Beisetzungsform</i> Friedwaldbestattungen
Kirchenrechtliche Untersuchung einer alternativen Beisetzungsform
von Karl Neimes
24,00 Euro
Die Rezeption des Reichskonkordates in der Bundesrepublik Deutschland Die Rezeption des Reichskonkordates in der Bundesrepublik Deutschland
von Antonius Hamers
22,00 Euro
Im Dienst der Gerechtigkeit und Einheit
Festschrift für Heinrich J.F. Reinhardt Im Dienst der Gerechtigkeit und Einheit Festschrift für Heinrich J.F. Reinhardt
von Rüdiger Althaus, Judith Hahn, Matthias Pulte
78,00 Euro
AIDS als Herausforderung für die Theologie AIDS als Herausforderung für die Theologie
von Frank Sanders
42,00 Euro
Beiträge zum Missionsrecht von Oskar Stoffel Beiträge zum Missionsrecht von Oskar Stoffel
von Adrian Loretan
29,00 Euro